Projektierung von Automatisierungsanlagen / Проектирование систем автоматизации
Год: 2009
Автор: Bindel Th., Hofmann D. / Биндел Т., Хофманн Д.
Жанр: проектирование, автоматизация производства, CAE, EMSR, моделирование, оптимизация технологических процессов
Издательство: Vieweg+Teubner
ISBN: 978-3-8348-0386-3
Серия: Automatisierungstechnik
Язык: Немецкий
Формат: PDF
Качество: Изначально компьютерное (eBook)
Интерактивное оглавление: Нет
Количество страниц: 250
Описание:
Целостный подход к планированию с соответствующими примерами.
В этом учебнике даны основные шаги и процедуры для планирования и реализации проектов автоматизации в области технологических процессов с непрерывными и дискретными процессами. Исходя из общей структуры системы автоматизации объясняются: подготовка и содержание основных документов проекта; управление проектированием; работа с нормативной документацией.
Подготовка материалов для проведения тендера и оценка проектов автоматизации завершают тему. Ganzheitlicher Projektierungsansatz mit umfangreichen praxisrelevanten Beispielen
In diesem Lehrbuch werden die wesentlichen Schritte und Abläufe für die Planung und Durchführung von Automatisierungsprojekten im Bereich der Verfahrenstechnik beschrieben, wobei sowohl kontinuierliche als auch ereignisdiskrete Prozesse betrachtet werden. Ausgehend vom allgemeinen Aufbau einer Automatisierungsanlage werden dazu Erarbeitung und Inhalt der wesentlichen Projektunterlagen, Regelungs- bzw. Steuerungsentwurf sowie Grundlagen zur Projektierung der Hilfsenergieversorgung erläutert. Darstellungen zur Angebotserstellung und Kalkulation von Automatisierungsprojekten runden das Thema ab.
1 Einfuhrung
2 Allgemeiner Ablauf von Automatisierungsprojekten
3 Kernprojektierung
3.1 Projektierungsumfang und Einordung der Kernprojektierung
3.2 Allgemeiner Aufbau einer Automatisierungsanlage
3.2.1 Basisstruktur
3.2.2 Typische Strukturvarianten
3.3 Kernprojektierungsinhalt
3.3.1 Uberblick
3.3.2 Einordnung und Inhalt von Lastenheft sowie Grund- bzw. Verfahrensflie?schema
3.3.2.1 Allgemeines
3.3.2.2 Lastenheft
3.3.2.3 Grund- bzw. Verfahrensflie?schema
3.3.3 Basic-Engineering
3.3.3.1 R&I-Flie?schema
3.3.3.2 EMSR Stellenliste sowie EMSR-Stellen- und Signalliste
3.3.3.3 Auswahl und Dimensionierung von Mess- bzw. Stelleinrichtungen sowie Prozessorik und Bussystemen
3.3.3.4 EMSR-Stellenblatt sowie Verbraucherstellenblatt
3.3.3.5 Leittechnisches Mengengerust
3.3.3.6 EMSR-Gerateliste, Verbraucherliste sowie Armaturenliste
3.3.3.7 Angebotserarbeitung
3.3.4 Detail-Engineering
3.3.4.1 Allgemeines
3.3.4.2 Pflichtenheft
3.3.4.3 Verkabelungskonzept
3.3.4.4 EMSR-Stellenplan: Aufbau, Betriebsmittel-, Anschluss- bzw. Signalkennzeichnung sowie Potentiale und Querverweise
3.3.4.5 Kabelliste sowie Klemmenplan
3.3.4.6 Schaltschrank-Layout
3.3.4.7 Montageanordnung (Hook-up)
3.3.4.8 Regelungs- bzw. Steuerungsentwurf sowie Erarbeitung der Anwendersoftware
3.3.4.9 Kennzeichnung von Unterlagen
3.4 Entwurf aus Sicht der Projektierung
3.4.1 Einordnung in die Kernprojektierung
3.4.2 Entwurf einschleifiger Regelkreise mit PID-Reglern
3.4.3 Abgrenzung kontinuierlicher Prozesse zu ereignisdiskreten Prozessen
3.4.4 Entwurf binarer Steuerungen
3.4.5 Fachsprachen fur die Implementierung von Regel- bzw. Steueralgorithmen auf speicherprogrammierbarer Technik
3.4.5.1 Allgemeines
3.4.5.2 Fachsprachen nach DIN EN 61131-3
3.4.5.3 Konfigurier- und Parametrierwerkzeuge
4 Projektierung der elektrischen, pneumatischen und hydraulischen Hilfsenergieversorgung
4.1 Einfuhrende Bemerkungen
4.2 Basisstruktur der Hilfsenergieversorgung
4.3 Elektrische Hilfsenergieversorgung
4.3.1 Bereitstellung und Verteilung
4.3.2 Bedarfsermittlung
4.3.3 Zuschaltung
4.3.4 Systematisierung
4.4 Pneumatische Hilfsenergieversorgung
4.4.1 Bereitstellung und Verteilung
4.4.2 Verknupfung von pneumatischer sowie elektrischer Hilfsenergieversorgung
4.5 Hydraulische Hilfsenergieversorgung
5 Ma?nahmen zur Prozesssicherung
5.1 Uberblick
5.2 Basisansatz nach VDI/VDE 2180
5.3 Bemerkungen zum Explosionsschutz
5.4 Schutzgrade elektrischer Automatisierungsmittel
6 Einsatz von CAE-Systemen
6.1 Einfuhrung
6.2 Typischer Funktionsumfang
6.2.1 Uberblick
6.2.2 Funktionsumfang fur das Basic-Engineering
6.2.3 Funktionsumfang fur das Detail-Engineering
7 Kommerzielle Aspekte
7.1 Einfuhrung
7.2 Hinweise zur Kalkulation von Automatisierungsprojekten
7.2.1 Allgemeines Kalkulationsmodell
7.2.2 Kalkulation von Hard- und Software
7.2.3 Kalkulation des Engineerings
7.2.4 Kalkulation von Montage und Inbetriebsetzung
7.2.5 Kalkulation von Nebenkosten
7.2.6 Kontrollmoglichkeit bezuglich Aufteilung des Komponenten-Nettopreises auf die Hauptkomponenten
7.3 Hinweise zu Projektakquisition sowie Angebotsaufbau
7.3.1 Projektaquisition
7.3.2 Angebotsaufbau
7.3.2.1 Prinzipielles
7.3.2.2 Allgemeiner Teil
7.3.2.3 Kommerzieller Teil
7.3.2.4 Technischer Teil
Literaturverzeichnis
Anhang
Anhang 1: Strukturtabellen fur das leittechnische Mengengerust – Komponente „Informationserfassung“
Anhang 2: Strukturtabellen fur das leittechnische Mengengerust – Komponente „Informationsausgabe“
Anhang 3: Strukturtabellen fur das leittechnische Mengengerust – Komponente „Informationsverarbeitung“
Anhang 4: Beispiel eines Verkabelungskonzepts
Anhang 5: Beispiel zur ortlichen Gliederung („Ortswelt“)
Anhang 6: Ausgewahlte Befehle der Fachsprache „AWL“
Anhang 7: Ausgewahlte Symbole der Fachsprache „AS“
Anhang 8: Grundzuge des prozessmodellbasierten Entwurfsverfahrens nach Zander
Anhang 9: Empfehlung zur Angebotsgliederung
Index